Alma Mater - Der Baufortschritt im Zeitraffer
Fotos: Kai Berger
Sanierung der Alma Mater - Die unermüdliche Arbeit vieler
Fotos: Bertram, Berger, Seeliger, Seitel
10. Treffen vom 14. bis 17. November 2013
Das zehnte und in 2013 letzte reguläre Treffen hat allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude gemacht. Die Einweihung der Alma Mater war für das darauffolgende Wochenende geplant, und so wollten wir noch einige wichtige Arbeiten erledigen. Die Fenster haben ihren Voranstrich bekommen, Lichtschalter und Steckdosen wurden installiert, Lampen wurden für die Einweihung notdürftig angebracht, die Decke wurde vorgestrichen und vieles andere mehr. Was für eine Freude war es, als das Licht das erste Mal angeschaltet wurde und den Raum erhellte!
Fotos: Ursula Bertram
9. Treffen vom 2. bis 6. Oktober 2013
Für dieses Treffen, zum dem rund 30 Menschen aus ganz Deutschland gekommen waren, hatten wir uns viel vorgenommen. Die Liste der Arbeiten war lang, umso größer war die Freude, als am Ende des Treffens hinter allen Punkten ein dicker Haken stand. Wir verlegten eine 16 cm dicke Wärmedämmung im Fußboden der Alma Mater, arbeiteten weiter an der Elektrik, wechselten alle kaputten Glasscheiben aus, bauten eine stabile Tür zum Atrium ein (das machte der 82 jährige Herbert!), bauten im Atrium einen Regenwasserabfluss, ebneten den Innenhof vor der Alma Mater ein, versetzten die gestapelten Grabsteine würdevoll an eine schöne, ruhige Stelle, brachten zwei Hinweisschilder am Weg zum Schlosspark an u.v.m. Ohne das gute Essen wären wir für all dies nicht bei Kräften geblieben.
Fotos: Ursula Bertram
7. Treffen vom 29. August bis 1. September 2013
Die Sanierung der Alma Mater (ehemaliger Speisesaal) macht große Fortschritte. Auch in diesem Treffen mussten wieder viele Arbeiten erledigt werden. So musste der alte Putz von den Wänden geschlagen, die letzten Spiralanker eingelegt und Risse verpresst werden. Endlich war es auch so weit, dass die alten Maueröffnungen vermauert werden konnten. Dazu gehörte es auch, die Eingangstüre zur Alma Mater zu versetzen. Wir verwendeten dabei Betonsteine, die bei den Abbrucharbeiten angefallen waren. Liebevoll säuberten mehrere Helfer die Steine von Mörtelresten, damit sie leicht verarbeitet werden konnten. Wer wollte, konnte sich aber auch in der Grünpflege betätigen. Versorgt wurden wir mit sehr gutem Essen von den fleißigen Helferinnen in der Küche. Ihnen ein ganz besonderer Dank!
Fotos: Ursula Bertram
6. Treffen vom 2. bis 6. August 2013
Fotos: Ursula Bertram, Tina und Mathias Seitel
4. Treffen vom 14. - 16. Juni 2013
An diesem kurzfristig angesetzten Arbeitstreffen arbeiteten wir am Fundamentunterfang der Alma Mater. Die Arbeit wurde unter Anleitung des Architekten von sechs Personen ausgeführt. Fotos zum Treffen gibt es nicht.
3. Treffen vom 30. Mai - 2. Juni 2013
Fotos: Tina und Mathias Seitel, Ursula Bertram
2. Treffen vom 25. bis 28 April 2013
Fotos: Ursula Bertram
1. Treffen vom 2. bis 6. April 2013
Unmittelbar im Anschluss an das Ostertreffen starteten wir in das erste Seva-Treffen in diesem Jahr. Als Zeichen für den Aufbruch und das neue Leben pflanzten wir gemeinsam, begleitet von Gesang und Segenswünschen fünf junge Bäume auf dem Schafstallgelände. Wir nannten sie nach den fünf menschlichen Werten Wahrheit, Rechtschaffenheit, Friede, Liebe und Gewaltlosigkeit. Wir trafen auch wichtige Vorbereitungen für die geplanten Bautätigkeiten in der Alma Mater (=alte Mensa), die wir in diesem Jahr zu einem Andachts- und Versammlungsraum ausbauen wollen. Für unsere ehrenamtlichen Bauhelfer (wir nennen sie „Sevakas“ was bedeutet: welche, die selbstlos tätig sind) richteten wir einfache, provisorische Schlafplätze ein. Ein wirklich gelungener Start!
Fotos: Tina und Mathias Seitel